We are happy to have three international guests in our group at the moment. All of them stay for around 4 months. (From the left:) Dr. Iiris Höhammer (Aalto University, Finland) works on patient-centred eHealth systems; Julian Jonk (University of Amsterdam) works on process modeling of health care processes in his master thesis; and Michelle Bont (University of Amsterdam) analyses register data in her bachelor thesis.
Die Antrittsvorlesung "Wissen :: schaft :: Struktur" vom 7.3.2022 von Univ.-Prof. Dr. Bernhard Pfeifer ist für Interessierte nun online als Video verfügbar: Antrittsvorlesung
Endlich können wir unseren "Klassiker" wieder in Präsenz anbieten:
Vom 18. - 20. Mai 2022 findet an der UMIT TIROL der Zertifikatslehrgang "Informationsmanagement und eHealth in der Pflege" statt.
In diesem 3-tägigen Kurs erhalten interessierte Personen eine Einführung in Themen wie Projekt- und Prozessmanagement, Krankenhausinformationssysteme, eHealth und Telemedizin, Informationssicherheit sowie pflegerische Ordnungssysteme.
Anmeldungen sind noch möglich!
Details und Anmeldemöglichkeit hier: www.umit-tirol.at/pflegeinformatik.
Wir freuen uns über spannende aktuelle internationale Publikationen unserer Doktorandinnen und Doktoranden:
- Irina Sinabell hat untersucht, welche Methoden zur agilen Usability-Evaluation sich für die Evaluation von eHealth eignen: https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/html/10.1055/s-0041-1740919.
- Patrick Schretzlmaier hat untersucht, wie man die Technologieakzeptanz von Patienten gegenüber mHealth vorhersagen kann: https://humanfactors.jmir.org/2022/1/e34918
- Michael Glöggler hat eine Taxonomie zur systematischen Beschreibung von Patientenportalen entwickelt und evlauiert: https://www.jmir.org/2021/10/e30701/
Alle Arbeiten sind in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften der Medizinischen Informatik erschienen. Herzlichen Glückwunsch!
Postdoctoral researcher Iiris Hörhammer (DSc (Tech.), MSc (Econ.)) from Aalto University in Finland is visiting UMIT Institute of Medical Informatics until the end of May 2022.
In her research she applies health economics and medical informatics to evaluate the impact of health technology.
During her stay she collaborates with professor Elske Ammenwerth on the topic “Evaluation of patient-centric eHealth services” to allow international comparison of eHealth services.
In einer Reihe von Kurzvideos stellen Lehrende des Master-Studiums der UMIT TIROL wesentliche Themen der Medizinischen Informatik vor: http://www.umit-tirol.at/videos-mmi
Im Master-Studium Medizinische Informatik an der UMIT TIROL bilden wir Studierende zu international gefragten Expertinnen und Experten aus, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen aktiv mitgestalten. Gemäß unserem Motto „Informatik für Menschen – Informatik mit Menschen“ lernen unsere Studierenden, über den technischen Tellerrand hinauszuschauen. Sie lernen, in interdisziplinären Settings aktuelle Probleme im Gesundheitswesen zu analysieren und sozio-technische Lösungen zu entwickeln und umzusetzen – für eine moderne, qualitativ hochwertige und auch in der Zukunft leistbare Gesundheitsversorgung.
Informationen und Anmeldungen zum Studium unter www.umit-tirol.at/mmi.
As part of her PhD, Renate Nantschev analysed whether nursing routine data can be used for outcome analysis. Her results show that at least in Austria, only part of the nursing process is documented in standardized form which makes secondary use of this data challenging.
The paper is available open access: Nantschev R, Ammenwerth E. Challenges using electronic nursing routine data for outcome analyses A mixed methods study. International Journal of Nursing Sciences (2021). DOI: https://doi.org/10.1016/j.ijnss.2021.11.003.