Möchten Sie ab und zu über Neuigkeiten aus dem Institut für Medizinische Informatik informiert werden?

Dann abonnieren Sie unseren Newsletter Gesundheitsinformatik.

Auch dieses Jahr ist die UMIT TIROL mit ihren Master-Studiengängen Medizinische Informatik und Health Information Management auf der DMEA 2023 in Berlin vertreten. 

Wir freuen uns über viele Besucher*innen bei uns am Stand B-113 in Halle 6.2! 

Gerne Vereinbarung für einen Besuchs- oder Beratungstermin an This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Endlich ist es publiziert: Unsere validierte deutsche Übersetzung des Community of Inquiry (COI)-Fragebogens ist nun verfügbar:

Norz, L. Hackl, W., Benning, N., Knaup-Gregori, P., Ammenwerth, E. (2023). Development of the German version of the Community of Inquiry survey. Online Learning, 27(1), 468-484. DOI: 10.24059/olj.v27i1.3306

Der COI-Fragebogen hilft kognitive, soziale und Lehrenden-Präsenz in kollaborativen Online-Lehrsettings zu messen - jetzt auch auf Deutsch!

Danke an das Team der Universität Heidelberg für die Zusammenarbeit! 

Am 1.3.2023 hatten wir hohen Besuch von der Universität Leipzig: Prof. Alfred Winter (3. v.l.), Dr. Franziska Jahn (1. v.r.) und Dr. Birgit Schneider (2. v.r.) waren für 3 Tage zu Besuch, um über den EU-Antrag HealthData4U zum Thema der Gesundheitsversorgung von wohnungslosen Patienten zu diskutieren.

Inhaltlich geht es um den Aufbau sicherer, longitudinaler Akten für eine hoch vulnerable Patientengruppe - ein Setting, in dem der Aspekt des Vertrauens eine besondere Herausforderung darstellt. Der nächste Workshop ist auf der Medical Informatics Europe-Konferenz in Götheburg geplant - dort mit einer Reiher weiterer Europäischer Partner. 

Wir freuen uns, ab Herbst 2023 wieder zwei spannende und innovative Studiengänge anbieten zu können:

Master-Studium Medizinische Informatik (120 ECTS Credits): 

Im Master-Studium Medizinische Informatik an der UMIT TIROL bilden wir Sie zu international gefragten Expertinnen und Experten aus, welche die Digitalisierung im Gesundheitswesen mitgestalten. Gemäß unserem Motto „Informatik für Menschen – Informatik mit Menschen“ lernen unsere Studierenden, über den technischen Tellerrand hinauszuschauen. Sie lernen, in interdisziplinären Settings aktuelle Probleme im Gesundheitswesen zu analysieren und sozio-technische Lösungen zu entwickeln sowie umzusetzen – für eine moderne, qualitativ hochwertige und auch in der Zukunft leistbare Gesundheitsversorgung.

Das Studium führt in 4 Semestern zum Abschluss Master of Science. Das online-basierte Studienkonzept ermöglicht teilweise die individuelle Organisation der Studienzeiten.* Infos: www.umit-tirol.at/mmi 

 

Universitätslehrgang Health Information Management (120 ECTS Credits): 

Der voll akkreditierte online-basierte Universitätslehrgang vermittelt fundiert und praxisnah Kompetenzen bezüglich der Digitalisierung und des Informationsmanagements im Gesundheitswesen. Er eröffnet damit den Einstieg in zahlreiche spannende Berufsbilder im Umfeld der Medizinischen Informatik bzw. Pflegeinformatik. Der Universitätslehrgang adressiert speziell die Bedürfnisse berufstätiger Personen und wird daher als online-basiertes Studium angeboten. In unserem Universitätslehrgang bieten wir moderne und spannende Inhalte, wobei unser preisgekröntes didaktisches Konzept das gemeinsame erfolgreiche Lernen in einer interdisziplinären und internationalen Gruppe unterstützt. Dabei erfolgt das Lernen zeit- und ortsunabhängig - wann und wo Sie möchten.

Das Studium führt in 5 Semestern berufsbegleitend zum Abschluss Master of Arts (CE).  Infos: www.umit-tirol.at/him 

 

*Studienadaptierung derzeit in behördlicher Abstimmung.

Wir freuen uns sehr, unseren drei Lehrpersonen herzlich zum UMIT Lehrepreis zu gratulieren: 

  • Stefan Rühlicke erhält den UMIT-Lehrepreis 2022 (1. Platz) für sein Modul zu Zertifizierung von Medizinsoftware im ULG Health Information Management (Bild links)
  • Stefan Richter erhält den UMIT-Lehrepreis 2022 (2. Platz) für sein Modul zur Informationssicherheit im Masterstudium Medizinische Informatik (Bild Mitte)
  • Nils Benning erhält den UMIT-Lehrepreis 2022 (3. Platz, ex aequo) für sein Modul zu Krankenhausinformationssystemen im ULG Health Information Management (Bild rechts)

Fotos von der Preisverleihung am 1.3.23 folgen!

Diese Auszeichnungen bestätigen uns in unserem Engagement für hochwertige und kompetenzorientierte universitäre Lehre (sowohl in der Präsenzlehre als auch in der Online-Lehre) in den von uns betreuten Master-Studiengängen und auch in den Doktorats-Studiengängen. 

                           

 

Am 2.12.22 fand an der UMIT TIROL die Advents-Fachveranstaltung für Master-Studierende des Health Information Management sowie der Medizinischen Informatik statt. Referent:innen aus Deutschland und Österreich stellten hierbei aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen vor. Im Anschluss gab es ein geselliges Beisammensein auf dem Adventsmarkt in der historischen Altstadt von Hall in Tirol. 

Das international sehr etablierte Community-of-Inquiry-Rahmenwerk wird für die Gestaltung, Evaluierung und Erforschung der asynchronen Online-Lehre vor allem im hochschulischen Bereich eingesetzt. In Online-Diskussionsforen sichtbare kognitive und soziale Lernprozesse werden häufig mit einem standardisierten Forschungsinstrument – durch quantitative Inhaltsanalyse – untersucht. Es gibt in den letzten Jahren vermehrt Versuche, solche Analysen zu automatisieren und dadurch kognitive und soziale Lernprozesse in Learning-Analytics-Dashboards in Echtzeit zu visualisieren.

Das LACOI-Forschungsteam des Instituts für Medizinische Informatik hat dieses Forschungsinstrument ins Deutsch übersetzt, erprobt und vor kurzem in ResearchGate als open access veröffentlicht, um deutschsprachige Forscher:innen einen Zugang darauf zu ermöglichen:

Kaczko E, Norz L-M, Dornauer V, Ammenwerth E. Community-of-Inquiry-Rahmenwerk: Deutschsprachiger Kodierungsleitfaden zur Inhaltsanalyse der kognitiven und sozialen Präsenz. Austria, Hall in Tirol: UMIT TIROL. DOI: 10.13140/RG.2.2.15719.93605

Unser "Klassiker" wird aufgrund der Nachfrage auch 2023 wieder angeboten, und zwar zum neunten Mal:

Vom 10. - 12. Mai 2023 findet an der UMIT TIROL der Zertifikatslehrgang "Informationsmanagement und eHealth in der Pflege" statt. In diesem 3-tägigen Kurs erhalten interessierte Personen eine Einführung in alle Themen rund um die Digitalisierung in der Pflege. 

Anmeldungen sind ab sofort möglich. Details und Anmeldemöglichkeit finden sich auf: www.umit-tirol.at/pflegeinformatik.

Endlich wieder die Möglichkeit für Face-to-Face-Fachtagungen! Diesmal haben wir die LEP AG an der UMIT TIROL begrüßt, welche unter Obhut von Dr. Renate Ranegger am 13.9.2022 ihre 5. Wissenschaftliche Fachtagung zum Thema "Klinische Datenanalysen" bei uns abgehalten hat.

Schön, dass der Dialog zwischen Universität und Industrie so gut funktioniert! Und natürlich haben unsere Studierenden die Gelegenheit genutzt, einige spannende Vorträge anzuhören, unter anderem von Kollegen Bernhard Pfeifer.

Für alle, die sich für das Risikomanagement von Medizingeräten in IT-Netzwerken (medizinisches IT-Risikomanagement) und die Norm EN 80001 interessieren:

Dr. Stefan Richter vom Institut für Medizinische Informatik hat jetzt einen Katalog veröffentlicht, der konkrete und praxisrelevante Umsetzungsmaßnahmen für ein medizinisches IT-Risikomanagement nach EN 80001 erläutert. Der Katalog enthält sowohl Maßnahmen als auch Kennzahlen, mit denen die Maßnahmen evaluiert werden können.

Der Maßnahmen- und Kennzahlenkatalog ist frei abrufbar.

 

6 Jahre Universitätslehrgang Health Information Management - mit 85 Studierenden und Absolvent:innen auf 5 Ländern und auf mindestens 15 Berufsgruppen:

Wir sind stolz, mit diesem Weiterbildungsangebot zur Digitalisierung im Gesundheitswesen und damit zu einer qualitativ hochwertigen und leistbaren Gesundheitsversorgung beitragen zu können. Und natürlich sind wir stolz auf unsere Studierenden und Absolvent:innen, welche diese Entwicklungen aktiv und engagiert vorantreiben. Auf den Fotos sind die aktuell Studierenden Gruppen zu sehen. 

Mathematics is hard? No! We are proud to be a member of the Erasmus ITEM project, where we develop and test innovative approaches to teach mathematics at universities.
At the project meeting at UMIT TIROL, we discussed with teachers and students from 8 countries how problem-based learning, mathematics software, gamification and virtual reality can enhance mathematics education.