Supervised thesis

Here you can find the bachelor, master, and doctoral thesis that were supervised by the Institute of Medical Informatics, UMIT TIROL. since 2004. 

 

Doctoral thesis

Michael Glöggler. Entwicklung einer Taxonomie für Patientenportale für Health Information Manager. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Philosophie. Hall in Tirol, 2022. 

Stefan Leber. Entwicklung einer Methode zur Umsetzung und Evaluation des Risikomanagements für medizinische IT-Netzwerke. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Philosophie. Hall in Tirol, 2017.

Renate Ranegger. Entwicklung eines Nursing Minimum Data Sets (NMDS) für Österreich. Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades der Doktorin der Philisophie. Hall in Tirol, 2015.

Romaric Marcilly. Towards a usability knowledge base to support health information technology design and evaluation: Application to medication alerting systems. Dissertationsschrift zur Erlangung des Doktorats in Informatique Medicale an der Université 2 von Lille/Frankreich. Betreuer/innen: Francis Vasseur (Universite de Lille 2), Elske Ammenwerth (UMIT). 2015.

Werner O. Hackl. Erschließung und Sekundärnutzung von Routinedaten aus der klinischen und pflegerischen Prozessdokumentation: Ein Rahmenkonzept, Vorgehensmodell und Leitfaden. Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Dr. tech. der UMIT. Hall in Tirol, 2014.

Helmut Ritschl. Entscheidungsvariablen von Hochschullehrern zur Verwendung von Webtechnologien in der Lehre. Dissertationsschrift zur Erlangung des Doktorats in Pflegewissenschaft an der UMIT. Hall in Tirol. 2013.

Samrend Saboor. Ein Ansatz zur Modellierung und Bewertung elektronischer Kommunikation in integrierten Informationssystemen. Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Dr. sc. inf. biomed. der UMIT. Innsbruck. 2010.

Alexander Hörbst. Grundlagen der Qualitätszertifizierung von Diensten im Rahmen der elektronischen Gesundheitsakte. Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Dr. sc. inf. biomed. der UMIT. Innsbruck. 2009.

Thomas Schabetsberger. Einrichtungsübergreifende Gesundheitsinformationssysteme zur Unterstützung der kooperativen Gesundheitsversorgung. Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Dr. sc. inf. biomed. der UMIT. Innsbruck. 2009.

Florian Wozak. Medical Data Grids as a Base-Architecture for Interregional Shared Electronic Health Records. Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doctor scientiarum informaticarum medicinarum (Dr. sc. inf. med.) der UMIT. Innsbruck. 2007.

Christine Schaubmayr. Bedeutung einer EDV- gestützten Pflegedokumentation für das Pflegemanagement Analysen, Vorschläge und Visionen. Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doctor scientiarum humanarum (Dr. sc. hum.) der UMIT. Hall in Tirol. 2006.

Christian Stöckl. Konzeption und Evaluation eines Kriterienkatalogs für rechnergestützte Befundübermittlung zur kooperativen Versorgung. Dissertation zum Dr. med. am Department für Med. Statistik, Informatik und Gesundheitsökonomie der Medizinischen Universität Innsbruck. 2006.

Andreas Bess. Analyse und Modellierung von Konzepten zur sicheren Langzeitspeicherung und Archivierung elektronisch signierter Gesundheitsakten. Dissertationsschrift zur Erlangung des akademischen Grades Doctor scientiarum informaticarum medicinarum (Dr. sc. inf. med.) der UMIT. Innsbruck. 2004.

Frauke Ehlers. Das Prozess-Potential-Screening: Ein Verfahren zur Identifikation von Verbesserungspotentialen in Krankenhausprozessen. Inauguraldissertation zur Erlangung des Dr.sc.hum., Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg. 2004.

 

Master thesis

Florian Hoffmann. Gestaltung eines Telemonitoring-Behandlungspfades anhand von organisatorischen Erfolgsfaktoren. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2022. 

Annett Müller. Entwicklung von Indikatoren für die Plausbilitätsprüfung automatisiert extrahierter Diagnosedaten aus medizinischen Freitexten. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2022. 

Bernhard Spiegel. Einrichtungsübergreifenden Kommunikation durch elektronische Gesundheitsakten in Pflegeinrichtungen. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2022. 

Karin Larcher. Anforderungen an eine Mobile Applikation für das Melden von schwerwiegenden unterwünschten Ereignissen in klinischen Studien. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2022. 

Jan-Christoph Adler. Cloud versus On-Premise aus Sicht der IT-Sicherheit - Entscheidungshilfe für Beschaffungen im Gesundheitswesen. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2022. 

Andreas Walker. Metadaten-Management für ein klinisches Data Warehouse. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2022. 

David Koblbauer. Akzeptanz von Machine Learning Modellen bei der Detektion eines Delirrisikos. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2022. 

Ramona Odermatt. Reifegradmodell zur Messung der digitalen Reife in Krankenhäusern. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2022. 

Ina Guggolz. Einsatz von maschinellen Lernverfahren zur Vorhersage der Mortalität bei Patienten nach einer offen-chirurgischen Operation am Herzen. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2022. 

Folian Öhlschläger. Erweiterung des Wartungsprozesses nach IEC 62304:2006+AMD1:2015 in Bezug auf die CDSS Softwarelebenszykluskomponente „Wissensbasis“ mit der Anwendung von Six Sigma Methoden. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2022. 

Patrik Auer. Knowledge Engineering des Leitlinienwissens "Thromboseprophylaxe" und Implementierung in zwei Modellierungsansätze - eine Vergleichsstudie. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2022. 

Felix Lüdeke: Hausärztliche Akzeptanz von DiGAs - eine Analyse mit Hilfe des FITT-Modells. Masterarbeit Health Information Management, UMIT TIROL, 2022. 

Jenny Arndt. Konzept zur Evaluierung der Usability im Beschaffungsprozess von klinischen Arbeitsplatzsystemen. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2022. 

Solomia Pruchnizki. Evaluation der Melderschulungen als Maßnahme zur Erhöhung der Datenqualität im Landeskrebsregister am Beispiel der Vollständigkeit. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2021. 

Birgit Jandok. Entwicklung und Evaluierung einer Online-Schulung zur Einführung des Themas SNOMED CT unter Berücksichtigung von Lehr- und Lerntheorien für Erwachsene. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2021.

Gerhard Pretterhofer. Evaluierung & Neukonzeption des ‚Katalog ärztliche Anordnungen‘ für die elektronische Fieberkurve (eFK) in der Stmk. Krankenanstalten-gesellschaft m.b.H. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2021.

Andreas Udod. Ein Monitoring- und Dokumentationskonzept der Händedesinfektion auf einer neonatologischen Intensivstation. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2021.

Barbara Bärthlein. Erfolgsfaktoren für IT-gestützte Rekrutierungsunterstützungswerkzeuge. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2021.

Matthias Aumüller. Digital Patient-Journey: Requirements-Engineering einer Patienten-Journey-App am Beispiel chronisch kranker Patienten. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2021.

Alain Fraynal. Development of a rule based for the recommendation of materials for chronic wound in phase-based treatment using the Decision Model & Notation (DMN). Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2021.

Monika Schletterer. Testen von medizinischer Software im Anwenderumfeld. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2021.

Barbara Zimmermann. Einfluss der gezielten Schulungsmaßnahmen um die Datenqualität für ein Landeskrebsregister zu erhöhen – exemplarische dargestellt am Landeskrebsregister Baden-
Württemberg. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2021.

Hans-Peter Herion. Konzept für ein Wissensmanagementsystem in der Anästhesie und Intensivmedizin im Rahmen einer Pandemie, basiernd auf den Erfahrungen aus der COVID-19 Pandemie. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2021.

Kerstin Haberländer. Einsatzbereich von Serious Games bei psychischen Störungen – insbesondere Angststörungen. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2021.

Verena Dornauer. Anwendung von Natural Language Processing Methoden für eine Health IT Ontologie. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2020.

Franz Nittel. Benutzerorientierte Weiterentwicklung einer Archivsoftware mittels Methoden des User-centered Designs. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2020.

Viktoria Redl. Entwicklung eines Auswertungstools für die Darstellung der Pflegeergebnisqualität in einer digitalen Pflegedokumentation. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2020.

Malte Dancker. Leitfaden für technische und organisatorische Maßnahmen gemäß Artikel 32 der DS-GVO im Rahmen des Austausches von Labordaten am Beispiel der Smart4Diagnostics GmbH. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2020.

Fabian Ripke. Anforderungen an eine Gesundheits- App für Patienten mit COPD. Masterarbeit Health Information Management, UMIT, 2020.

Emanuel Fuchs. Usability of the Telemonitoring System HerzMobil Tirol. Masterarbeit Wirtschaftsinformatik. Universität Innsbruck. 2019.

Martin Ringer. Pflegequalität messen und darstellen. Master-Arbeit Pflegewissenschaft, UMIT. 2018.

Michael Schaller. Patientensicherheit und IT-basierte Patientensicherheitsindikatoren - eine qualitative Expertenbefragung. Master-Arbeit Pflegewissenschaft, Katholische Stiftungsfachhochschule München. 2018.

Gertrud Vogler-Harb. Maßnahmen zur Förderung der E-Lehrkompetenz für einen optimierten Einsatz der E-Learningplattform Moodle an Tiroler Gesundheits- und Krankenpflegeschulen. Master-Arbeit Gesundheitswissenschaft, UMIT. 2017.

Bernhard Mackner. Analyse des Unterstützungsprozesses der Arzneimittelversorgung auf Stationen. Master-Arbeit, Biomedizinische Informatik. UMIT. 2015.

Seeber M. Cloud IT-Landschaft im niedergelassenen Bereich: Rahmenkonzept für die Auswahl geeigneter Cloud Computing Ressourcen im Gesundheitswesen. Master-Arbeit, Biomedizinische Informatik. UMIT. 2015.

Sebastian Woess. Evaluierungsstudie des Telemonitoring-Programms MyCor. Master-Arbeit, Biomedizinische Informatik. UMIT. 2015.

Michael Nitzlnader. Konzept eines IHE-basierten Medizinischen Forschungsnetzwerks in der Cloud. Abschlussarbeit, Magister der Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2014.

Maria Bernathova. Design of electronic CRFs for minimally invasive breast interventions in the ArchiMed medical information and retrieval system. Magister-Arbeit "Gesundheitsinformatik", UMIT, 2013.

Claudia Rappold. Expert Usability Evaluation of a Touch-Based Technology for the Improvement of the Communication between Older People. Master-Arbeit, Biomedizinische Informatik. UMIT. 2013.

Gerhard Klapf. E-Health aus der Sicht von niedergelassenen Ärzten. Eine Studie zu Einflussgrößen auf das Nutzungsverhalten und die Akzeptanz von e-Health-Funktionen. Magister-Arbeit, Gesundheitsinformatik, UMIT. 2013.

Andreas Berenji. Nahrungsmittelunverträglichkeits-APP für mobile Endgeräte: Anforderungsanalyse und Konzepterstellung. Diplom-Arbeit, Biomedizinische Informatik. UMIT. 2012.

Klemens Woertz. Ein computergestütztes Dokumentationssystem für rheumatische Erkrankungen - Stand der Forschung und Konzeption. Diplom-Arbeit, Biomedizinische Informatik. UMIT. 2012.

Christoph Bimminger. Klinische Behandlungspfade als integraler Bestandteil der Krankenhaus-IT. Magister-Arbeit, Gesundheitsinformatik, UMIT. 2012.

Silvia Feichtner. Aspekte und Anforderungen an die Validierung von computerisierten Systemen in einem arzneimittelbehördlich regulierten GMP-Umfeld im österreichischen Gesundheitswesen. Diplom-Arbeit, Biomedizinische Informatik. UMIT. 2012.

Raffaella Anzengruber. IT-Sicherheit bei niedergelassenen Ärzten der Allgemeinmedizin. Magister-Arbeit Gesundheitsinfomratik. UMIT. 2012.

Michael Memelink. Von der strategischen Planung bis zur prototypischen Umsetzung einer eHealth Applikation, am Beispiel e-Medikation in Tirol. Diplom-Arbeit Biomedizinische Informatik. UMIT. 2012.

Siegfried Kreutzer. Entwicklung eines Expertensystems zur Zuordnung von Assistierenden Technologien für köerperbehinderte Jugendliche im Virtual Office des FAB. Magister-Arbeit Gesundheitsinformatik. UMIT. 2011.

Manuela Schallhart. Einsatz sensorgestützter Verfahren im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Lösungen. Diplom-Arbeit Biomedizinische Informatik. UMIT. 2011.

Verena Pirker. Qualitätssicherung in der Entwicklung von eHealth-Softwareprodukten durch Code Review. Diplom-Arbeit Biomedizinische Informatik. UMIT. 2011.

Reinhold Horsky. Anforderungen an ein Information Security Management System im klinischen Katastrophenmanagement. Magister-Arbeits Gesundheitsinfomratik. UMIT, 2011.

Michael Hofer. Patienten-Portal im Rahmen einer elektronischen Gesundheitsaktel. Diplom-Arbeit Biomedizinische Informatik. UMIT. 2011.

Martin Jung. Prioritization of Computerized Physician Order Entry system alerts using the clinical context: Integrating the results of an international physician survey into the technical architecture of the PSIP-project. Diplom-Arbeit Biomedizinische Informatik. UMIT. 2011.

Daniel Riedmann. Integration of clinical context information into a specific Computerized Physician Order Entry system architecture. Diplom-Arbeit Biomedizinische Informatik. UMIT. 2010.

Johann Rasinger. Die Bibliothek als Instrument des Wissensmanagements: eine praktische Arbeit am Beispiel der EWZ-Bibliothek (Eduard Wallnöfer-Zentrum's-Bibliothek. Master-Arbeit im Universitätslehrgang "Bibliotheks- und Wissensmanagement" der Universität Wien. 2010.

Alexander Ströher. Verfügbare eHealth-Applikationen in Österreich - Evaluierung in Bezug auf funktionelle Benutzeranforderungen. Abschlussarbeit Gesundheitsinformatik. UMIT. 2009.

Katrin Bermoser. Vergleich zwischen papierbasierter und elektronischer Ambulanzkarte an der Chirurgischen Abteilung des Bezirkskrankenhauses Hall in Tirol. Abschlussarbeit, Magister der Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2009.

Ines Viertler. Kommunikationskanäle für die Mitarbeiter der medizinischen Dienste: Eine Analyse am Landeskrankenhaus Natters. Abschlussarbeit, Magister der Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2009.

Johannes Anzengruber. Die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) im österreichischen Gesundheitswesen - Entwurf einer Informationsbroschüre für die österreichischen Gesundheitsdienstanbieter (GDAs). Abschlussarbeit, Magister der Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2009.

Jürgen Engelbrecht. Pflegedaten als Basis für Pflegemanagement, Pflegewissenschaft und Gesundheitspolitik Eine Delphi Studie. Abschlussarbeit, Magister der Pflegewissenschaft. UMIT. 2009.

Georg Kalchhauser. Anforderunen an ein Pacs-System unter Berücksichtigung mittel- und langfristiger Entwicklungen des Zentralröntgen-Institutes im Hanusch-Krankenhaus. Abschlussarbeit Gesundheitsinformatik. UMIT. 2008.

Werner Hackl. Die Elektronische Gesundheitsakte in Österreich: Ängste, Befürchtungen und Widerstände aus ärztlicher Sicht. Dipl.-Ing. Biomedizinische Informatik. UMIT. 2008.

Sabrina Neururer. Triangulative Erhebung der Benutzerakzeptanz gegenüber health@net bei niedergelassenen Ärzten in Tirol. Dipl.-Ing. Biomedizinische Informatik. UMIT. 2008.

Margareta Jukic-Puntigam. Triangulative Analyse einer rechnergestützten Pflegedokumentation mit dem Schwerpunkt "Pflegeanamnese". Abschlussarbeit, Magister der Pflegewissenschaft. UMIT. 2008.

Michaela Kainsner. Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit UML 2 als Basis für die Soll-Konzepterstellung im Rahmen von KIS-Einführungsprojekten. Master-Arbeit Gesundheitsinformtik. UMIT. 2008.

Astrid Labner. Multimethodische Usability-Evaluation von web-basierten Portalen am Beispiel des eBefund-Portals von Health@Net. Master-Arbeit Biomedizinische Informatik. UMIT. 2008.

Christian Stark. Systematische Analyse und Bewertung transmuraler Schnittstellen der Tiroler e-Health-Aktivitäten anhand des IHE IT-I-Frameworks. Master-Arbeit Biomedizinische Informatik. UMIT. 2008.

Cornelia Schneider. Nutzenpotentiale von Echtzeitlokalisierungssystemen im klinischen Bereich. Abschlussarbeit, Magister der Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2008.

Hans Peter Spötl. Dokumentationsaufwand im ärztlichen Dienst: Work-Sampling Analyse im Krankenhaus Hochzirl. Magister-Arbeit Biomedizinische Informatik. UMIT. 2007.

Alfred Steininger. Analyse einer rechnergestützten Pflegedokumentation. Abschlussarbeit, Magister der Plfegewissenschaft. UMIT. 2007.

Wolfgang Sima. Konzeption eines benutzergruppenspezifischen IT - Schulungsangebotes Grundlegende Betrachtungen am Beispiel der KIS - Schulungen für die Ärzteschaft des LKH Innsbruck. Magister-Arbeit Biomedizinische Informatik. UMIT. 2007.

Gerald Geiger. Analyse und Bewertung möglicher RIS- und PACS Systeme am Beispiel der TILAK. Abschlussarbeit, Master der Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2007.

Stefan Mathis. Entwurf einer webbasierten Informationssystemkomponente für die Erhebung und die einrichtungsübergreifende Nutzung von Daten der Vorsorgeuntersuchung. Abschlussarbeit Diplomingenieur Biomedizinische Informatik, Schwerpunkt Biomedizinische Informatik. UMIT. 2007.

Bernhard Bachofner. Notfallmanagement Wien Hauptbahnhof. Informationsverarbeitung- und Bereitstellung für Krisensituationen. Abschlussarbeit im ULG Krisen- und Katastrophenmanagement. UMIT. 2007.

Andreas Queck. Erstellung eines Handbuches für Notfall- und Gefahrenabwehrmanagement am Beispiel der Robert Bosch GmbH, Reutlingen. Abschlussarbeit im ULG Krisen- und Katastrophenmanagement. UMIT. 2007.

Alexander Tuschel. Der erste Schritt zum strategieorientierten Management einer orthopädische Abteilung für Wirbelsäulenchirurige mit Hilfe der Balanced Scorecard, Masterarbeit, Master of Science Medizinische Informatik. UMIT. 2006.

Edgar Tangl. Evaluation des Ressourcenplanungssystems RPS2 an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck. Master of Science Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2006.

Kurt Martini. Kosten-Nutzenbewertung von Informationssystemen in Krankenhäusern. Master of Science Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2006.

Thomas Bodner. Analyse des Publikationsbias bei medizininformatischen Evaluationsstudien. Masterarbeit, Master of Science Medizinische Informatik. UMIT. 2006.

Franz Oberacher. Die XML basierte „Clinical Document Architecture“(CDA) für medizinische Befundberichte und Arztbriefe. Masterarbeit, Master of Science Medizinische Informatik. UMIT. 2006.

Nils Hellrung. Ökonomische Evaluierung von Befundnetzwerken am Beispiel "health@net". Masterarbeit, Master of Science Medizinische Informatik. UMIT. 2005.

Christof Machan. Triangulative Evaluation der Benutzerakzeptanz der regionalen elektronischen Befundübermittlung in Tirol bei niedergelassenen Ärzten. Masterarbeit, Master of Science Medizinische Informatik. UMIT. 2005.

Michaela Hebein. Optimierung des Workflows - Radiologie Krankenhaus Zell am See. Master of Science Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2005.

Elke Kirsten Adamski-Kondert. Implementierung einer e-Learning Plattform für die ärztliche Weiterbildung im Klinikum Kreuzschwestern Wels. Master of Science Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2005.

Renate Larndorfer. Evaluation des klinischen Informationssystems an der Universitätsklinik für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Innsbruck. Master of Science Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2005.

Johannes Hilbe. Integriertes Patientendatenmanagement-System versus einer eigenständigen Dokumentationslösung am Beispiel der Universitätklinik Innsbruck. Masterarbeit, Master of Science Medizinische Informatik. UMIT. 2004.

Florian Wozak. Gewährleistung der End-to-End Security in telemedizinischen Befundnetzwerken. Masterarbeit, Master of Science Medizinische Informatik. UMIT. 2004.

Gudrun Hübner-Bloder. 3LGM2-basierte Modellierung von Krankenhausinformationssystemen bei der Erstellung eines IT-Rahmenkonzeptes. Masterarbeit, Master of Science Medizinische Informatik. UMIT. 2003.

Frieda Kaiser. Visualization of Process Flows in Hospital Information Systems. Masterarbeit, Master of Science Medizinische Informatik, UMIT. 2003.

Thomas Schabetsberger. Telemedizinische Ansätze zur Qualitäts- und Effektivitätssteigerung regionaler Gesundheitsversorgung am Beispiel der elektronischen Befundübermittlung. Abschlussarbeit, Master of Science Medizinische Informatik, UMIT. 2003.

 

Bachelor thesis

Herget T. Akzeptanz von computergestützter Dokumentation im pflegerisch-stationären Krankenhausumfeld. Fachhochschule Münster, 2017.

Hagenhofer D. Technische Implementierung der Unique Device Identification. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2015.

Muigg D. Evaluation von HerzMobil Tirol - Ein Telemonitoring Pilot-Projekt für die Herzinsuffizienz-Versorgung in Tirol. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2014.

Kleinschuster V. Erfolgsfaktoren für eine IT-Unterstützung bei der Medikationsverordnung - Teil: Projektanalyse. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2014.

Prantner B. Erfolgsfaktoren für eine IT-Unterstützung bei der Medikationsverordnung - Teil: Marktanalyse. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2014.

Tabea K. Schöffner. Aufbau einer virtuellen Community zur Stärkung der Business Process Governance am Beispiel von Fresenius Medical Care. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2013.

Sebastian Wöß. Potenziale von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) in Vorarlberg zur Unterstützung einrichtungsübergreifender Prozesse im Gesundheitswesen. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2013.

Vanessa Höfinger-Schmid. Das Potential von Serious Games for Health in Bezug auf Demenzerkrankungen. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2013.

Farnik Nadine. Systemanalyse und -bewertung für ein Konzept zur papierlosen Archivierung am Landeskrankenhaus Hall. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2013.

Dominik Schweiger. Entwicklung eines erweiterten IHE-XDS Document Consumers im Rahmen des Projekts: Archetypen-basierte Elektronische Gesundheitsakte. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2012.

Marco Schweitzer. XML-basierte Kommunikation im IHE-XDS-Kontext zur archetypen-basierten Suche. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2012.

Clemens Mayer. Cross-Enterprise Ordering am Beispiel von Radiologien und Labors in Wien. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2012.

Katrin Radl. Anpassung und Erweiterung von PSIP-Mobile - ein Tool zu Verbesserung der Patientensicherheit. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2011.

Christoph Bartl. Patienten-Portale zur Verbesserung der Arzt-Patienten-Kommunikation: Bedarfsanalyse und Soll-Konzeption am Beispiel der TILAK. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2011.

Alexander Zimmermann. Einsatz von Open-Source-Produkten zur Realisierung von Arztpraxisinformationssystemen. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2011.

Johannes Dichtl. Konzeption und Entwicklung einer interaktiven webbasierten Patienten- Informations-Plattform für Hausärzte – (PIP-H). Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2011.

Thomas Neururer. Analyse der Eignung von HEALIX zum interorganisationalen Gesundheisdatenaustausch. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2011.

Claudia Rappold. Konzeption und Implementierung eines Diabetes-Registers für das Land Salzburg. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2010.

Markus Nagele. Virtual Machines als Secure Computing Environment für Anwendungen der elektronischen Gesundheitsakten. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2010.

Isabella Pernthaner. Bekanntheitsgrad und Zustimmung zur Elektronischen Gesundheitsakte bei medizinischen Viel- und Wenignutzern. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2009.

Michaela Willi. Informations- und Kommunikationstechnologien für Menschen mit Behinderung: Auswahl und Implementierung einer adäquaten und kostenfreien Lösung. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT, 2009.

Verena Pirker. Benutzerfreundliche Importschnittstelle für die Evaluationsdatenbank EvalDB. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2009.

Manuel Gogl. Pflegedokumentation in Österreich: Konzeption und Erstellung eines Lehrvideos. Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2009.

Saloni Soin. Status des IT Service Managements im Gesundheitswesen der Schweiz. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2009.

Klemens Wörtz. Towards an interactive, spatially standardized, gene expression database of the embryonic heart. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2009.

Silvia Feichtner. Status des IT Service Managements im österreichischen Gesundheitswesen. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2008.

Kathrin Maier. Status des IT Service Managements im Gesundheitswesen in Bayern. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2008.

Maximilian Kofler. Status des IT-Service Managements im Gesundheitswesen in der Autonomen Provinz Südtirol. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2008.

Benjamin Weidenholzer, Simon Schafferer. Towards an interactive, spatially standardized, gene expression database of the embryonic heart. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2008.

Martin Jung. Erstellung eines eLearning-Moduls zum ARIS-Konzept und zum Software-Werkzeug ARIS Easy Design. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2008.

Daniel Riedmann. Evaluation der Software-Ergonomie der Benutzeroberfläche eins Desorientiertensystems. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2008.

Bocankova Lucia. A Survey on the Status of IT Service Management in the Health Care Area in Slovakia. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2008.

Michael Memelink. Systematische Analyse von existierenden semantischen Standards und deren möglicher Harmonisierung in Gesundheitsakten. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2007.

Gerald Slamanig. IT-Service Level Management im Krankenhaus. Abschlussarbeit. Bachelor of Science Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2007.

Sabrina Neururer. Kategorisierung von Methoden zur Evaluation der Software-Ergonomie und Evaluation der Software-Ergonomie am Beispiel der Softwarelösung zur optimierten Personaleinsatzplanung (PepS2). Bachelorarbeit, Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2007.

Ralf Gallasch. Systematischer Vergleich von Bilddatenmanagement Systemen im Gesundheitswesen anhand eines Kriterienkatalogs. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Biomedizinische Informatik, UMIT. 2007.

Matthias Gruber. Modulare Delta Algorithmen für das praktische Versionsmanagement von Dokumenten. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Medizinische Informatik, UMIT. 2007.

Werner Hackl. Chancen rechnergestützter Dokumentation in der Behindertenhilfe - Analyse und Bewertung des papierbasierten Betreuungsdokumentationssystems des Verein W.I.R. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Medizinische Informatik, UMIT. 2007.

Carmen Sailer. Konzeption und Entwicklung eines Auswertungstools für den KIS-Monitor-Fragebogen. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Medizinische Informatik, UMIT. 2007.

Katrin Freina. Einsicht in die Krankenakte - Studie über Akzeptanz, Nutzung und Nützlichkeit aus Sicht des Patienten. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Medizinische Informatik, UMIT. 2006.

Johannes Anzengruber. Strukturierte Dokumentation von IT-Systemen im Gesundheitswesen. Abschlussarbeit. Bachelor of Science Gesundheitswissenschaften. UMIT. 2006.

Carmen Livi. Marktübersicht klinische Informationssysteme. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Medizinische Informatik, UMIT. 2006.

Tobias Juen. Evaluation der Messwertdokumentation als Teil der Patienten-Intensivdokumentation an der Traumatologischen Intensivstation der Universitätsklinik Innsbruck. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Medizinische Informatik, UMIT. 2006.

Markus Schafferer. Evaluation von Notationen zur Geschäftsprozessmodellierung. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Medizinische Informatik, UMIT. 2005.

Astrid Labner. Unterstützung der Visite durch mobile IT-Werkzeuge Analyse und Konzeption am Beispiel der TILAK. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Medizinische Informatik, UMIT. 2005.

Hans-Peter Spötl. Evaluation der Softwareergonomie am Beispiel des Klinischen Informationssystems (KIS) an den Universitätskliniken Innsbruck. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Medizinische Informatik, UMIT. 2005.

Christoph Wölger. Analyse und Bewertung der Kommunikation zwischen Ambulanzen und Stationen am Beispiel der Pflegedokumentation an den Universitätskliniken Innsbruck. Bachelorarbeit, Bachelor of Science Medizinische Informatik, UMIT. 2005.

 

University Course Health Information Management 

Martin Heizmann. Analyse des Informationssystems als Vorbereitung einer neuen Informationssystem-Architektur m Pflegezentrum Falkenstein. Akademischer Experte für Health Information Management, UMIT, 2022.

Christine Hofstötter. Prozessanalyse und -bewertung des Unternehmensbereiches OP-Planung. Akademische Expertin für Health Information Management, UMIT, 2022.

Günter Rieger. Projektplanung für eine Anwenderschulung auf ein neues rechnerbasiertes Klinisches Arbeitsplatzsystem. Akademischer Experte für Health Information Management, UMIT, 2022.

Christine Schattbacher. Anbindung eines POCT-Geräts an ein Laborinformationssystem im Rahmen des Gerinnungsselbstmanagements. Akademische Expertin für Health Information Management, UMIT, 2022.

Jörg Zöllin. Vorbereitung der Einführung des Pflegedokumentationsmoduls „Diskurs“ am Kantonsspital Baselland. Akademischer Experte für Health Information Management, UMIT, 2020.

Julia Walch. Prozessanalyse des Patientendatenmanagementsystems auf einer Neonatologischen Intensivstation. Akademische Expertin für Health Information Management, UMIT, 2020. 

Florian Öhlschläger. Identification of potential data silos and design of solutions for the provision of information in the context of the treatment of diabetes patients, Academic Expert for Health Information Management, UMIT, 2019.

Björn Schmitt. Theoretical design of an eHealth solution that supports multi-disciplinary disease like prostate cancer, Academic Expert for Health Information Management, UMIT, 2019

Jan-Pieter Herold. Mammography Screening in Germany, Academic Expert for Health Information Management, UMIT, 2019

Martin Vacek. Multidisciplinary Meetings Application Definition, Academic Expert for Health Information Management, UMIT, 2019

Ingvar Sörlian. Expanding the availability of data from a Remote Patient Monitoring system to a multi-organizational context, Academic Expert for Health Information Management, UMIT, 2019

Martin Beck. Solution Concept and Project Plan for a Nation-Wide Radiology Infrastructure, Academic Expert for Health Information Management, UMIT, 2019

Knut Aavatsmark. Providing diabetes observations data to stakeholders, Academic Expert for Health Information Management, UMIT, 2019

Alain Fraynal. Cross-border exchanges of Electronic Health Records, Academic Expert for Health Information Management, UMIT, 2019

Anna Paulus. Entwicklung eines Schulungskonzepts für das Tool ‚Santigo-Setup’ zur Steigerung der Nutzerakzeptanz. Akademische Expertin für Health Information Management. UMIT, 2019.

Barbara Wolf. Evaluation der Einführung des PDMS auf der Intensivstation, mit Schwerpunkt auf die veränderten Dokumentationsprozesse und Benutzerzufriedenheit. UMIT, 2019. Akademische Expertin für Health Information Management. UMIT, 2019. 

Nicole Kuhn. Erstellung eines Soll-Konzeptes zu Signaturverfahren am Klinikum Mutterhaus der Borromäerinnen gGmbH. UMIT, 2019. Akademische Expertin für Health Information Management. UMIT, 2019. 

Veronika Dobeinigger. Einführung der e-Medikation in Tiroler-Apotheken: Auswirkungen auf Arbeitsabläufe und generelle Akzeptanz. Akademische Expertin für Health Information Management. UMIT, 2019. 

Stefan Kallus. Konzept und Projektplan für die Anbindung eines mobilen Vitalzeichenmonitor-Systems an ein Klinisches Arbeitsplatzsystem via WLAN. Akademischer Experte für Health Information Management. UMIT, 2019.